Stadt Land Kunst

Uruguay / Le Havre / Vereinigte Staaten

Stadt Land Kunst
Weiter

Cyrano von Bergerac

Montag, 14:15

Zu Zeiten Richelieus steht der Edelmann Cyrano von Bergerac einer Eliteeinheit des Hochadels vor, die für ihre Raufereien, Zechgelage und Liebeshändel berühmt ist. Ebenso schlagfertig ist Cyrano auch mit Worten. Abgöttisch liebt er seine Cousine Roxane, die Schönste in der Pariser Gesellschaft. Das größte Hindernis, im wahrsten Sinne des Wortes, ist seine lange Nase.Wegen ihr traut er sich nicht, Roxane seine Liebe zu offenbaren. Diese verliebt sich zudem in den gut aussehenden Christian, der gerade in Cyranos Regiment aufgenommen wurde. Zunächst enttäuscht und entmutigt, ist Cyranos Liebe aber so groß, dass er den jungen Soldaten auf Roxanes Bitten hin protegiert. Er ist dem geistig ungelenken Nebenbuhler sogar bei der Abfassung von glühenden Liebesschwüren zu Diensten, um der Angebeteten wenigstens in seinen Versen nahezukommen.Der Plan funktioniert, Roxane und Christian heiraten. Doch bevor sich das Paar seiner Liebe hingeben kann, muss Christian mit Cyrano in den Krieg gegen die Spanier ziehen. Als der junge Soldat merkt, dass es in Wirklichkeit die Verse Cyranos sind, die das Herz seiner Geliebten entflammen, wird er von Selbstzweifeln geplagt. Doch bevor er Roxane über die Abmachung zwischen ihm und Cyrano aufklären kann, stirbt er im Gefecht.Jahre später ist Roxane immer noch in tiefer Trauer. Bei einem Treffen mit ihrem Cousin Cyrano wird ihr klar, wer der wahre Wortkünstler war. Doch nun ist es zu spät, Cyrano wurde aus dem Hinterhalt angegriffen und ist schwer verwundet ... „Cyrano von Bergerac" ist eine aufwendige, in prachtvollen Bildern gestaltete Neuverfilmung des gleichnamigen romantischen Theaterstücks von Edmond Rostand. Jean-Paul Rappeneaus Adaption des Versdramas hält sich eng an die Vorlage, bietet alle Dialoge in Versform dar und verbindet die Geschichte mit Elementen des Abenteuer- und Actionfilms. Mit einem furiosen Gérard Depardieu in der Titelrolle wurde der Film nicht nur in Frankreich zu einem Riesenerfolg. Er erhielt 1991 zehn Césars, in den USA einen Golden Globe sowie fünf Oscarnominierungen. Ein Oscar ging an Franca Squarciapino für das beste Kostümbild. Gérard Depardieu wurde 1990 auf dem Filmfestival in Cannes als bester Schauspieler und 1991 mit dem "Super-César" als bester männlicher Darsteller der 80er Jahre ausgezeichnet.

Mehr...
Cyrano von Bergerac

Beschreibung

(1): Uruguay, mit den Augen von Jeanne MandelloEin vom Südmeer umspülter, wie verloren wirkender Wald. Ein ruhiger und wohltuender Ort, an dem manchmal die Erinnerung an eine Frau auftaucht, die sich gern hierhin zurückzog: Jeanne Mandello, eine Pionierin der modernen Fotografie, die in Europa jedoch lange vergessen blieb. Sie stammte aus Frankfurt am Main, das sie wegen ihrer jüdischen Herkunft in der Nazizeit verlassen musste. In ihrem Exilland Uruguay konnte sie in den 40er und 50er Jahren ihre Kunst neu erfinden und die Welt mit anderen Augen sehen. Das Land schenkte ihr letzten Endes immer wieder Glück und Hoffnung.(2): Le Havre: ein Duft von frisch geröstetem KaffeeDank ihrer Kaffeerösterei auf Rädern lässt Christèle die Zeit wiederaufleben, in der in Le Havre an jeder Straßenecke, vom Stadtzentrum bis zu den Arbeitervierteln der Oberstadt, Kaffee geröstet wurde. Der Kaffee ist im Leben der Stadt fest verankert, seit im 18. Jahrhundert der erste Jutesack Kaffee aus den französischen Kolonien im Hafen eintraf. Überall schossen Kaffeeröstereien aus dem Boden, und die Stadt wurde zu einem wichtigen Handelsplatz für Rohkaffee.(3): Mosambik: Amálias Maniokblätter mit KokosmilchIn Maputo kauft Amália auf dem benachbarten Markt Maniokblätter. Sie schichtet sie mit etwas Knoblauch und setzt sie dann mit Wasser auf. Danach gewinnt sie aus einer Kokosnuss Milch, die sie zusammen mit Erdnusspulver zum Gemüse dazugibt. Sie lässt das Ganze eine Stunde kochen und serviert ihre Soße mit Krabben und Reis.(4): Vereinigte Staaten: der Navajo-CodeZwischen Arizona und Utah ist das ikonische Monument Valley vor allem ein heiliger Ort der Navajo, die zu allem bereit sind, um diesen zu schützen. In den 1940er Jahren, auf dem Höhepunkt des Pazifikkriegs der USA gegen Japan, waren Mitglieder dieses Volkes als Codesprecher eine ebenso nützliche wie unerwartete Hilfe für die US-Armee. Während des gesamten Zweiten Weltkriegs wurde ihre Verschlüsselungsmethode nicht geknackt. Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.


TV-Programm

Kanal Zeit Titel
Arte Mittwoch, 07:25 Stadt Land Kunst
Arte Mittwoch, 08:10 Stadt Land Kunst
Arte Mittwoch, 12:40 Stadt Land Kunst
Arte Mittwoch, 13:25 Stadt Land Kunst
Arte Donnerstag, 07:25 Stadt Land Kunst
Arte Donnerstag, 08:15 Stadt Land Kunst
Arte Donnerstag, 12:40 Stadt Land Kunst
Arte Donnerstag, 13:25 Stadt Land Kunst
Arte Freitag, 07:25 Stadt Land Kunst
Arte Freitag, 08:10 Stadt Land Kunst
Arte Freitag, 12:35 Stadt Land Kunst
Arte Freitag, 13:20 Stadt Land Kunst
Arte Montag, 07:25 Stadt Land Kunst
Arte Montag, 08:10 Stadt Land Kunst
Arte Montag, 12:40 Stadt Land Kunst
Arte Montag, 13:25 Stadt Land Kunst
Arte Dienstag, 07:25 Stadt Land Kunst
Arte Dienstag, 08:10 Stadt Land Kunst
Arte Dienstag, 12:40 Stadt Land Kunst
Arte Dienstag, 13:30 Stadt Land Kunst

Facebook

Twitter

TV Kanal

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.