Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See

Indien, Auroville

Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Naprej

Die verruchte Blonde: Mae West

nedelja, 11:00

Mae West war ein Bad Girl. Sie wurde berühmt als Sexsymbol, verruchte Blonde, Femme fatale und sorgte als immer sprungbereiter Vamp mit gewandtem Wortwitz in der prüden amerikanischen Gesellschaft fast 80 Jahre lang für kassenträchtige Skandale. Sie war ein „sexual gangster“ mit unverwechselbarem Hüftschwung, aber auch mit cleverem Geschäftssinn.Schon im Alter von sieben Jahren wurde Mae von ihrer Mutter, die aus einer Münchner Bierbrauerfamilie stammte, auf die Bühne geschickt und mit 14 zum Vaudeville-Star befördert. Mit 25 war Mae West dann Tanzsensation, als 33-Jährige schrieb sie umstrittene Broadway-Stücke. Anfang der 1930er Jahre, sie war knapp 40 Jahre alt, begann ihre Hollywoodkarriere. Deren Regeln bestimmte sie bald weitgehend selbst, bis sie von der Zensur ausgebremst wurde. 62-jährig startete sie in Nachtclub-Acts in Las Vegas durch. Bis ins hohe Alter galt sie in Hollywood als Ikone.Es gab kaum ein Unterhaltungsformat, das Mae West nicht für sich erobert hätte. Häufig generierte sie ihren Witz aus den Widersprüchen der amerikanischen Gesellschaft, ihrem Rassismus, den sozialen Ungerechtigkeiten und Restriktionen, ihren Zwängen zur geschlechtlichen Konformität, die Mae West als moralische Scheinheiligkeit offenlegte.Die Dokumentation erzählt vom Wirken einer schlagfertigen Frau. Bei ihren sexuellen Grenzüberschreitungen stellte sie das etablierte Verhältnis zwischen den Geschlechtern provozierend auf den Kopf. Sie machte sichtbar, was die Frauen kleinhielt - eine Message, die heute noch Wirkung zeigt.

Več ...
Die verruchte Blonde: Mae West

Opis

In Indien liegt der Katamaran „Nomades des Mers“ erstmal für längere Zeit vor Anker. Corentin und Pierre-Alain besuchen Auroville, eine experimentelle Stadt, die Mirra Alfassa einst gründete. „Ich wollte eine Stadt bauen, in der alle Menschen ungeachtet ihrer Religion und Herkunft in Frieden und Harmonie leben“, sagte die gebürtige Französin, die hier überall nur „die Mutter“ genannt wird. 50 Jahre nach ihrer Einweihung im Jahr 1968 wohnen in der Projektstadt Auroville rund 2.500 Menschen tatsächlich sehr harmonisch zusammen. Lowtech wurde in Auroville schon immer großgeschrieben, denn die Menschen setzen auf einfache technische Lösungen, die sie ständig weiterentwickeln. Seit 50 Jahren entwickeln sie deshalb ständig neue Lowtech-Tools. Corentin ist begeistert, denn er ist überzeugt, dass darin die Zukunft liegt - für jeden Einzelnen und als Massenprodukt. Hier will die Crew lernen, wie man einen gut funktionierenden Kocher baut. Auf der Reise war das Kochen fast überall ein zentrales Problem. Da traditionelle Brennstoffe knapp werden, brauchen die Menschen dringend eine alternative Lowtech-Lösung. Konkret: einen simplen, sparsamen Kocher, der keinen giftigen Rauch produziert. Corentin und Pierre-Alain sind von der Sonne als Energiequelle sehr angetan. Doch eine Solarschüssel ist auf dem Boot nicht sinnvoll, aber ein Solarherd lässt sich vielleicht verwirklichen …


TV spored

Program Čas Naslov
Arte torek, 03:05 Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Arte torek, 05:05 Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Arte torek, 18:05 Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Arte nedelja, 10:30 Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Arte ponedeljek, 18:05 Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Arte torek, 05:07 Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See

Facebook

Twitter

TV Program

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.