phoenix plus

Themen und Hintergründe

phoenix plus
Neste

Expedition Europa (1/2)

mandag, kl. 16 +0200

Von der uralten Küste Schottlands bis zu den kontinentalen Extremen des Urals die Landschaften Europas sind unglaublich vielfältig. Der Geologe Colin Devey entdeckt die Ursprünge Europas mit erstaunlichen Landschaften und großen Naturrätseln. Im ersten Teil der Expedition ist Colin Devey auf der Suche nach den Ursprüngen des Kontinents. Auf der schottischen Insel Lewis findet er die ältesten Gesteine Europas mit einem Alter von fast drei Milliarden Jahren. Sie bilden das Fundament der schottischen Highlands. Auch in den zentralen Regionen Europas ist naturgeschichtlich eine Menge passiert. Viele dieser Gebiete gehörten zu den Rändern zweier Ur-Erdteile Gondwana und Laurussia die vor 350 Millionen Jahren aufeinandertrafen. Colin Devey macht sich auf die Suche und findet die geografische Mitte der europäischen Landmasse in den Wäldern des Böhmerwalds. Im Südwesten des Kontinents liegt die Atlantikküste Portugals. Hier haben Paläontologen erstaunliche Funde gigantischer Dinosaurier gemacht. Am besten zurückverfolgen kann man die Entstehung der europäischen Westgrenze allerdings in der Mitte des Atlantiks. Colin Devey taucht in die Unterwasserwelt der Azoren ein und entdeckt die ozeanische Lebenswelt des Mittelatlantischen Rückens, wo Europa und Amerika sich vor über 200 Millionen Jahren trennten. Schließlich erreicht Colin die Ostgrenze Europas den Ural. Hier untersucht er ein ganz besonderes Naturdenkmal: Die sieben Felsen von Manpupuner in der Winterlandschaft des Nordurals. Die Entstehungsgeschichte der Säulen weist weit zurück in die Kreidezeit.

Mer…
Expedition Europa (1/2)

Beskrivelse

In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.


Guide

Kanal Tid Tittel
PHOENIX fredag, kl. 09.30 +0200 phoenix plus
PHOENIX fredag, kl. 12.45 +0200 phoenix plus
PHOENIX fredag, kl. 13.45 +0200 phoenix plus
PHOENIX lørdag, kl. 20 +0200 phoenix plus
PHOENIX mandag, kl. 10.30 +0200 phoenix plus
PHOENIX mandag, kl. 12.45 +0200 phoenix plus
PHOENIX mandag, kl. 14.45 +0200 phoenix plus
PHOENIX tirsdag, kl. 09.30 +0200 phoenix plus
PHOENIX tirsdag, kl. 10.30 +0200 phoenix plus
PHOENIX tirsdag, kl. 12.45 +0200 phoenix plus
PHOENIX tirsdag, kl. 15.15 +0200 phoenix plus
PHOENIX onsdag, kl. 05.15 +0200 phoenix plus
PHOENIX onsdag, kl. 09.30 +0200 phoenix plus
PHOENIX onsdag, kl. 10.30 +0200 phoenix plus
PHOENIX onsdag, kl. 12.30 +0200 phoenix plus

Facebook

Twitter

TV Kanal

PHOENIX

PHOENIX
Germany

phoenix dient der politischen Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger, es sollen Hintergründe erhellt und Zusammenhänge dargestellt werden. Die Vielfalt unterschiedlicher politischer, religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Meinungen, Richtungen und Strömungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene werden von phoenix sichtbar gemacht.