Unsere Erde, der mysteriöse Planet

Äthiopien - Auf dem Dach Afrikas

Unsere Erde, der mysteriöse Planet
Siguiente

Tutanchamun, Neues aus dem Grab

domingo, 12:20

Auch rund ein Jahrhundert nach seiner Entdeckung erscheint der Schatz des Tutanchamun in neuem Licht. Die Grabbeigaben sollen an einem einzigen Ort zusammengeführt werden, dem Großen Ägyptischen Museum, das 2020 eröffnet werden soll und rund zwei Kilometer von der Nekropole von Giseh entfernt liegt. Aus diesem Grund befassten sich Forscher erneut mit dem Grab des Tutanchamun - mit erstaunlichen Ergebnissen. Tatsächlich soll ein Großteil des Grabschatzes von Tutanchamun nicht für ihn, sondern für seine ältere Schwester Meritaton bestimmt gewesen sein. Die historische Rolle dieser vergessenen Pharaonin muss neu beurteilt werden: Sie hätte nach dem Tod ihres Vaters für ihren unmündigen Bruder regiert und Ägypten aus einer strategisch schwachen Lage herausmanövriert. Während ihrer kurzen Herrschaft soll sie sich einen prächtigen Grabschatz zusammengestellt haben, den Tutanchamun, einmal zum Pharao gekrönt, schließlich für sich beanspruchte. Auch der berühmte goldene Thron des Tutanchamun soll ursprünglich für seinen Vater, Pharao Echnaton, angefertigt worden sein. Andere Grabbeigaben wie Gehstöcke, Zepter und Bekleidung weisen darauf hin, dass der Pharao unter einer Gehbehinderung litt und offenbar nicht lange stehen konnte. Weitere Enthüllungen betreffen die Entdeckung des Grabschatzes durch Howard Carter: Der britische Archäologe und sein Finanzier Lord Carnarvon sollen einige Grabbeigaben entwendet haben, die heute in alle Welt verstreut sind. Drei renommierte Forscher kommen in der Sendung zu Wort: Marc Gabolde, Professor an der Universität Montpellier und Experte für das Tutanchamon-Grab, Dimitri Laboury, Professor an der Universität Lüttich und weltweit anerkannter Experte der Amarna-Zeit, und Christian Loeben, Ägyptologe im Landesmuseum Hannover. „Tutanchamun, Neues aus dem Grab“ ist eine spannende Ermittlung über eine der spektakulärsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten.

Más...
Tutanchamun, Neues aus dem Grab

Descripción

In den eindrucksvollen Landschaften des äthiopischen Hochlands leben zahlreiche Tierarten, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Die Dscheladas sind beispielsweise die letzten lebenden Primaten, die sich von Gras ernähren. Wie gelang es diesen und anderen Tieren, sich an die extremen Lebensbedingungen der Hochebene anzupassen? Die Dokumentation führt von den steilen Hängen des Hochlands bis zur Afar-Senke, einer Wüstenlandschaft, wo 150 Meter unter dem Meeresspiegel die Lavaseen brodeln. Dort erkennt man die gewaltigen Kräfte, die diese Region formten. In dieser sonnengegerbten Landschaft lebt auch der Mantelpavian, eine weitere außergewöhnliche Primatenart. Während die Dscheladas äußerst friedliche Tiere sind, handelt es sich bei den Mantelpavianen um ziemlich angriffslustige Gesellen. In grauer Vorzeit machten sich die Ahnen der beiden Spezies ihre Siedlungsgebiete streitig - das erklärt, warum sich die beiden Affenarten so unterschiedlich entwickelt haben. Das Wissen um ihre Entwicklung hilft auch dabei, den Siegeszug einer anderen Primatenart besser zu verstehen, deren Evolution durch die gleichen geologischen Veränderungen beeinflusst wurde. Es handelt sich natürlich um den Homo sapiens.


Guías de TV

Canal Hora Título
Arte domingo, 11:35 Unsere Erde, der mysteriöse Planet

Facebook

Twitter

TV Canal

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.