GEO Reportage

Hamburg, die Stadt der Schwäne

GEO Reportage
Weiter

Stadt Land Kunst

Freitag, 07:25

Václav Havel: Im Prag der Dissidenten 1968 schlugen die Truppen des Warschauer Paktes den Prager Frühling gewaltsam nieder. Für die nächsten zwei Jahrzehnte legte sich ein bleierner Mantel über die Tschechoslowakei. Wie sollte man in einer von Angst und Denunziation zerfressenen Gesellschaft seine Würde bewahren? Diese unlösbare Frage trieb die Figuren des jungen Prager Dramatikers Václav Havel um. Seine in den 1970er Jahren entstandene Trilogie um den Dissidenten Ferdinand Vaněk beruhte auf Havels eigenem Leben im Widerstand, seinen Gefängnisaufenthalten und seiner streng bewachten Freiheit.  Ardèche: Im Land der Köhler Jedes Jahr treffen sich in der südfranzösischen Ardèche-Schlucht Menschen zu einem seltsam anmutenden Ritual: Sie errichten einen Holzhaufen, bedecken ihn mit Erde und zünden ihn an. Mit dem Bau des traditionellen Kohlenmeilers erinnern sie an ein jahrhundertealtes Handwerk dieser Region: den Gewinn von Holzkohle. Die Köhler legten damit die Grundlage für eine ländliche Gesellschaft und befriedigten zwei wichtige Grundbedürfnisse der Menschen: Wärme und Essen. Der Preis, den sie dafür zahlten, war hoch, denn Köhlerei war Knochenarbeit. Palästina: Izzeldins Linsen mit Auberginen und Granatapfel In Ostjerusalem bereitet Izzeldin ein traditionelles Gericht aus Jaffa vor, das zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Dazu braucht er Linsen, Auberginen, Sesamcreme und vor allem Granatapfelmelasse! Den richtigen Pepp bekommt das Gericht durch eine Gewürzmischung aus Piment, Knoblauch und Fenchelsamen. Mississippi: Rekord in Meridian Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt Meridian aufgrund ihrer idealen Lage am Kreuzungspunkt zweier Bahnlinien zum Wirtschaftszentrum des US-Bundesstaates Mississippi. Während der Großen Depression in den 1930er Jahren allerdings änderte sich die Lage, und die Stadtverwaltung wollte den kleinen Flughafen von Meridian in Baumwollfelder umwandeln. Doch zwei Pilotenbrüder hatten eine Idee, wie sich der Flughafen retten ließe. Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.

Mehr...
Stadt Land Kunst

Beschreibung

Bereits seit 1674 existiert in Hamburg eine behördliche Planstelle zum Schutz der Schwäne der Stadt - die des Schwanenvaters. Damit ist sie eine der ältesten Tierschutzbehörden Europas. Olaf Nieß hat das Amt 1996 von seinem Vater Harald übernommen und ist seitdem mit der Hege und dem Schutz der Tiere beschäftigt. Das Verhältnis der Hamburger zur ihren wilden Stadtschwänen ist innig - werden sie im November eingefangen, gilt das in Hansestadt als offizieller Winterbeginn. Auch der Anfang des Frühjahrs wird erst durch die Rückkehr der grazilen Vögel eingeläutet. „GEO Reportage“ hat Olaf Nieß und seine Zöglinge ein Jahr lang begleitet. Seit seiner Kindheit ist der Schwanenvater mit der Rettung von Schwänen und anderen Wildtieren beschäftigt. „Die Legende sagt, solange stolze Schwäne auf der Alster ihre Runden ziehen, ist Hamburg eine freie und wirtschaftlich erfolgreiche Stadt. Ich werde alles dafür tun, dass das so bleibt“, so Nieß. Es gilt einen Bestand von 150 Tieren aufrechtzuerhalten - so will es die jahrhundertealte Gesetzgebung. Keine leichte Aufgabe, denn wo wilde Tiere den Menschen einer Millionenmetropole so nahe kommen, passieren Unfälle, müssen Tiere aus misslichen Lagen befreit, verwaiste Küken aufgezogen und verletzte oder misshandelte Tiere eingefangen werden. Nicht zuletzt ist das jährliche Einfangen jedes einzelnen Schwanes im November ein einzigartiges Spektakel - und mittlerweile weit über Hamburgs Grenzen hinaus bekannt. Farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt. Reisen, Rituale und Feste mit Menschen aus aller Welt. „GEO Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.


TV-Programm

Kanal Zeit Titel
Arte Freitag, 06:30 GEO Reportage
Arte Freitag, 09:00 GEO Reportage
Arte Samstag, 06:55 GEO Reportage
Arte Samstag, 07:50 GEO Reportage
Arte Samstag, 19:40 GEO Reportage
Arte Montag, 06:30 GEO Reportage
Arte Mittwoch, 06:30 GEO Reportage
Arte Freitag, 06:30 Geo Reportage

Facebook

Twitter

TV Kanal

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.