Der Gipfel

Einblick in Europas Machtmaschine

Der Gipfel

Description

„Ich bin kein großer Fan dieser Nachtsitzungen“, sagt Ursula von der Leyen. „Aber sie müssen manchmal sein. Bis man sagt: Ich bin zwar hundemüde – aber wir müssen jetzt zu einem Ergebnis kommen.“ Die EU-Kommissionspräsidentin ist eine der Gesprächspartnerinnen für die neueste Dokumentation des ARD-Studio Brüssel mit dem Titel: „Der Gipfel - Einblick in Europas Machtmaschine“ von Olga Chladkova, Birte Henselmans und Markus Preiß. Mehrere Jahre hat sich das Autorenteam um eine Drehgenehmigung bemüht, um möglichst nah an die Treffen der Staats- und Regierungschefs heranzukommen. Die EU-Gipfel tagen vier Mal pro Jahr in Brüssel hinter verschlossenen Türen. Hier schreibt Europa Geschichte, findet Lösungen, druckst herum oder scheitert – und das gern bis um vier Uhr morgens. Der Film begleitet unter anderem den Zeremonienmeister der Gipfel, Ratspräsident Charles Michel. Auch Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel konnte das Team während der Gipfeltage über die Schulter schauen. Die Doku stellt zudem die intensive politische Vorarbeit durch die EU-Botschafter dar. Deren Rolle und Einfluss wurde so noch nie in einem Film präsentiert. „Der Gipfel“ zeigt, was Berater und Sprecher des Kanzlers während des Gipfels machen. Zu Wort kommen aber auch alle, die jenseits der Politik involviert sind: Dolmetscher, die zum absoluten Stillschweigen verpflichtet sind. Der Küchenchef, der unter Sicherheitsvorkehrungen kochen muss. Und natürlich die Journalist:innen, auf der Jagd nach Informationen. Wie funktioniert Europa im Zentrum der Macht? „Der Gipfel“ ist ein seltener Blick durchs Schlüsselloch - in eine eigentlich verschlossene Welt. Ein Film von Olga Chládková, Birte Henselmans und Markus Preiß


Programme TV

Chaîne Durée Titre

Aucun résultat trouvé.

Facebook

Twitter

TV Chaîne

PHOENIX

PHOENIX
Germany

phoenix dient der politischen Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger, es sollen Hintergründe erhellt und Zusammenhänge dargestellt werden. Die Vielfalt unterschiedlicher politischer, religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Meinungen, Richtungen und Strömungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene werden von phoenix sichtbar gemacht.