Handwerkskunst

Wie man ein Surfboard aus Holz macht

Handwerkskunst
Next

Treffpunkt

Sunday, 18:45

Dörrenbach an der südlichen Weinstraße ist wegen seines Märchenweges zum Publikumsmagneten geworden. Das idyllische Dörfchen mit dem Spitznamen "Dornröschen der Pfalz" lockt auf dem Gebrüder-Grimm-Märchenweg durch Dorf und Wald mit Märchenszenen und mit kleinen Theatervorstellungen. Märchenaufführungen gibt es auch im "Museum für Puppentheater Kultur" in Bad Kreuznach. In der Ausstellung können sich Familien auf eine interaktive Entdeckungsreise in die Welt des Puppentheaters begeben. Auch der Klassiker der Märchenwege im blühenden Barockgarten von Ludwigsburg ist mit seinen mehr als 40 Märchenszenen nach mehr als 60 Jahren immer noch ein Publikumsmagnet.

More...
Treffpunkt

Description

Die meisten Surfboards bestehen aus einem Schaumstoffkern. Doch die Spezialität von Jonas Buchholz in Ettlingen sind Bretter, die innen hohl und außen aus Holz sind. Um möglichst ressourcenschonend zu arbeiten, nutzt der Schreiner eine frühere Balkonverkleidung aus Mahagoni. Zusammen mit dünnen Ahornstreifen bildet das die Außenseite des Surf-Bretts. In der Mitte befindet sich lediglich ein dünnes Holzgerippe zur besseren Stabilität. Denn das Board soll möglichst leicht sein. Entscheidend ist aber vor allem die Form, die das Surfen wesentlich beeinflusst. Vor rund 20 Jahren kam Jonas Buchholz zum Surfen. Als er dann eine Schreinerlehre begann, baute er sich irgendwann sein erstes Board aus Holz. Der Gedanke, pures Holz zu surfen, faszinierte ihn schon damals und begeistert ihn bis heute. Mit jedem neuen Holz-Surfbrett tüftelt er an seiner Technik, um ein möglichst perfektes Board zu bauen.


TV Schedule

Channel Time Title
SWR Fernsehen BW Sunday, 18:15 Handwerkskunst

Facebook

Twitter

TV Channel

SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen BW
Germany

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemäß dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk wird bei mindestens 30 Prozent des laufenden Programms länderspezifisch auseinander geschaltet.